Urban Art & Sculpture
Ausstellung
ZONENKINDER Collective
vom 11. September - 12. Oktober 2020
Flying opening 11.9. & 12.9.
jeweils von 16.00 - 20.00 Uhr
In der Ausstellung werden sowohl skulpturale Werke aus Holz wie auch eine Auswahl an aktuellen Leinwandarbeiten gezeigt, die in unterschiedlicher Weise auf unsere Vernetzung und Verwobenheit mit allem Lebendigen auf diesem Planeten verweisen. Auf die Verletzlichkeit und Vergänglichkeit der uns umgebenden Lebewesen und Lebens(um)welten und den stetigen Wandel von allem und jedem und letztlich auch auf die eigentliche Nichtigkeit des Menschen in all diesem Geschehen. Alexander von Humboldt sagte es kurz und bündig: „Alles ist Wechselwirkung“ und der Begriff Anthropozän macht die Verwobenheit von Natur, Sozialem und Technik sichtbar. Gleichzeitig bedeutet dieser, dass der Mensch in der Epoche des Anthropozän so radikal in die Natur der Erde eingegriffen hat, dass unser Heimatplanet in kurzer Zeit grundlegend und unwiederbringlich verändert wurde. Ob und wie können wir als kooperative Lebewesen langfristig auf der Erde leben und überleben?
Als wir den Lockdown erlebten, die Pause-Taste so abrupt gedrückt wurde, konnte es einem schon den Boden unter den Füssen wegziehen. Die Städte waren menschenleer, sogar Vogelgezwitscher in allen Facetten zu hören, da keine Autos fuhren und der Flugbetrieb eingestellt war. Es war ein großer Schreck, zunächst. Und Stille.
Zwei der hier gezeigten Leinwände entstanden in dieser Zeit. Eine genau zu Beginn, wo es unklar war, ob das Leben, so wie wir es bislang kannten, überhaupt weiterbesteht, wie lange wir zurückgezogen leben werden und ob bzw. wann wir unsere Lieben wiedersehen. Auch aktuelle Ereignisse der Zeit finden hier ihren Ausdruck, insbesondere die vielen Onlinevideos von zahlreichen Tieren, welche die Städte für sich zurückerobern schienen z.B. Hirsche in London, Kojoten in San Francisco. Ein weiteres Werk entstand, als die Öffnung hier langsam begann und damit auch die Klarheit erneut verloren ging und wir anfingen von unseren Reisen und Begegnungen zu träumen: wir träumten uns mit Pinsel, Farben und Sprühdosen zurück hinein nach Tokio.
Die Holzskulpturen entstanden aus ausgewählten Fundstücken aus der Natur, eine Fortsetzung der Interventionen im öffentlichen Raum: Einflüsse aus der Urban Art werden mit dem Naturerlebnis verschmolzen. Baumwurzeln oder Holzobjekte werden auf unterschiedliche Weise mit verschiedenen Techniken ähnlich dem Sampling bearbeitet: gefräst, bemalt, in einem stetigen Dialog werden Elemente untereinander neu geordnet, kombiniert und reorganisiert.
Der Titel der Ausstellung ist inspiriert durch das Gedicht "Eternity" des Poeten William Blake. Insbesondere in diesen neuen Zeiten unter den Bedingungen von Corona ist abrupt deutlich geworden, dass Freude und Glück etwas Vergängliches und Flüchtiges sind, etwas Nicht- Materielles, das wir nie besitzen oder für immer halten werden können, jedoch während es uns umgibt und uns trägt, im jeweiligen Moment, bewusst wahrnehmen, genießen und schätzen können.
Fühlt euch eingeladen, einen Moment in eurem Leben hier im KUNSTRAUM zu verweilen. Im Jetzt zu sein. Oder poetischer ausgedrückt: Kissing Joy As It Flies!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Künstlerkollektiv ZONENKINDER verbindet die Genres Environmental Art und Urban Art. Durch ihre Arbeit erschaffen die beiden Künstler einzigartige urbane Kunstwerke, eingebettet in die Schönheit und das Mystische der Natur. ZONENKINDER arbeiten und leben in Hamburg.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besondere Bedingungen, ihr wisst schon - Bitte habt Respekt untereinander und beachtet die derzeitigen Hygieneregeln:
– das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend und 1,5 Meter Mindestabstand auch wie gewohnt.
- Gleichzeitig können bis zu 8 Personen im Kunstraum sein.
Wir haben für euch daher eine sog. Flying Opening vorbereitet, das heißt, die Laufzeit ist nicht konzentriert auf wenige Stunden an einem Abend, sondern ihr könnt angenehm und geruhsam an mehreren Stunden und an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Ausstellung besuchen und müsst euch nicht anmelden. Bringt dafür etwas Zeit mit und Geduld, falls ihr kurz warten müsst.
So habt ihr aber auch gut Platz, euch alles ohne Gedränge anzuschauen, euch in eurem eigenen Tempo auf die Werke einzulassen und eure persönlichen Fragen zu stellen.
Wir bedanken uns für euer Verständnis und freuen uns auf euren Besuch!
Carolin & Phil und Joanna
Maria Schoof
neue Arbeiten / Malerei
23. September bis 27. Oktober 2018